Inhaltsverzeichnis
Wie wirkt die Sauna auf Körper und Schlaf?
Wissenschaftliche Studien zu Sauna und Schlaflosigkeit
Praktische Tipps zur Nutzung der Sauna bei Schlafproblemen
Wann man vorsichtig sein sollte
Fazit
Schlaflosigkeit gehört zu den häufigsten Problemen der modernen Gesellschaft und beeinträchtigt Schlafqualität, psychische Gesundheit und allgemeines Wohlbefinden. Unter den natürlichen Methoden für besseren Schlaf gewinnt die Saunanutzung zunehmend an Bedeutung. Wärmetherapie wird seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen praktiziert und heute durch immer mehr wissenschaftliche Belege unterstützt.
Wie wirkt die Sauna auf Körper und Schlaf?
Während eines Saunagangs treten im Körper mehrere Prozesse auf:
-
Förderung der Durchblutung
-
Entspannung der Muskeln
-
Senkung von Stress und Cortisol
-
Ausschüttung von Endorphinen
Nach dem Saunagang kühlt der Körper allmählich ab – ein Prozess, der dem natürlichen Einschlafmechanismus ähnelt. Dadurch kann das Einschlafen erleichtert und die Tiefschlafphase verlängert werden.

Wissenschaftliche Studien zu Sauna und Schlaflosigkeit
Mehrere Studien belegen den Zusammenhang zwischen Sauna und verbessertem Schlaf:
-
Finnische Studie (2019): Sauna verbessert die Schlafqualität bei Menschen mit leichten Schlafstörungen.
-
Japanische Studie (2017): 15–20 Minuten Sauna vor dem Schlafengehen verkürzen die Einschlafzeit und verlängern die REM-Phase.
-
Übersichtsarbeit (2021): Sauna wirkt sich auch positiv auf die mentale Gesundheit aus, reduziert Angstzustände und nächtliches Aufwachen.
Die Ergebnisse zeigen, dass Sauna eine wirksame natürliche Methode gegen Schlaflosigkeit sein kann.
Praktische Tipps zur Nutzung der Sauna bei Schlafproblemen
Wenn du Sauna als Schlafhilfe nutzen möchtest, beachte folgende Tipps:
-
Abends saunieren – ideal 1–2 Stunden vor dem Schlafengehen.
-
Zeit begrenzen – 10–20 Minuten pro Sitzung sind ausreichend.
-
Auf den Körper hören – zu lange Saunagänge vermeiden, wenn du dich erschöpft fühlst.
-
Hydration – ausreichend Wasser vor und nach der Sauna trinken.
-
Regelmäßigkeit – 2–3 Mal pro Woche bringt die besten Ergebnisse.

Wann man vorsichtig sein sollte
Die Sauna ist nicht für alle geeignet. Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Schwangere oder Personen mit akuten gesundheitlichen Problemen sollten vorher ärztlichen Rat einholen.
Fazit
Sauna verbindet alte Traditionen mit moderner Wissenschaft. Sie entspannt Muskeln, beruhigt den Geist und bereitet den Körper auf erholsamen Schlaf vor.
Auch wenn sie keine medizinische Behandlung chronischer Schlaflosigkeit ersetzt, kann die Sauna eine wertvolle natürliche Unterstützung sein. Warum es nicht ausprobieren? Vielleicht findest du im Saunawärme dein Rezept für ruhige Nächte.
Wenn du darüber nachdenkst, eine Sauna in dein Zuhause und deine Schlafroutine zu integrieren, entdecke unsere Sauna-Auswahl im Online-Shop – vielleicht dein nächster Schritt zu besserem Schlaf.